Als Treasurer eines renommierten Kreditinstituts bringe ich über 30 Jahre Börsenerfahrung mit – eine Reise, die einst als Börsenhändler begann und mich durch die Höhen und Tiefen der Finanzmärkte geführt hat. In dieser Zeit habe ich gelernt, dass der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg nicht in emotionalen Entscheidungen, sondern in einer klaren, regelbasierten Strategie liegt.
Ich lade Sie ein, Teil meiner Momentum-Anlagestrategie (Nasdaq100 erweitert um sonstige US-Aktien) zu werden, die Emotionen aus dem Entscheidungsprozess herausnimmt und stattdessen auf die Regeln meiner bewährten Strategie setzt. Dank Backtests mit PortfolioVisualizer ist klar, dass diese Strategie in der Vergangenheit gut funktioniert hat – und das lässt hoffen, dass sie auch in Zukunft Potenzial bietet. Sie funktioniert auf der Grundlage des Momentum-Prinzips. Das Momentum-Prinzip wurde von Prof. E. Fama bei empirischen Forschungen über die Vorhersagbarkeit von Aktienkursen beschrieben. Für diese Forschung wurde er mit dem Wirtschafts-Nobelpreis ausgezeichnet. Wichtiger Bestandteil der Strategie ist zudem eine Risiko-begrenzung. In schlechten Marktphasen (Index unter 130 bzw. 200 Tage Linie) wird nicht in Aktien investiert. Es kann dann auf einen Short ETFgesetzt werden. Ab 2025 wird ein weiterer Schutzmechanismus in abgeschwächter Form integriert. Nach dem Ansatz der hybrid Asset Allocation (HAA) von Keller / Keuning sollte nicht mehr in Aktien investiert werden, wenn das Momentum der inflationsgeschützten US-Staatsanleihen (TIP) oder des S&P 500 negativ ist (Schnitt aus 1M, 3M, 6M und 1J. Performance). Für das Wikifolio bedeutet dies allerdings nur, das vorsichtiger agiert werden soll und höhere Cashquoten erlaubt sind (z.B. durch Gewinnmitnahmen an Widerständen)
show more
Experience in securities trading
Risk class 1:
3 or more years
Risk class 2:
3 or more years
Risk class 3:
3 or more years
Risk class 4:
3 or more years
Risk class 5:
3 or more years