Skip to content
Register
Overview
News
Trading idea
Portfolio
Key figures
Trades

quantitatives Marktsentiment

Matthias Kühr

 | matthiaskh

Last Login: 12/04/2023


blank

You want access to all the information?

To see the current portfolio of this wikifolio, the wikifolio chart, all key figures and previous trades, register now - completely free of charge.

RegisterLogin
+24.8%
since 12/17/2020

+7.7%
Ø-Perf. per year

+4.3%
Performance (1yr)

8.9%
Volatility (1yr)

0.6
Return/Risk



Portfolio chart

Details

Tags

Feed

Trading Idea

Mit einem proprietär entwickelten Sentiment-Modell soll die Investmentquote des wikifolios gesteuert werden. Das Modell soll in der Regel unterschiedliche quantitative Sentiment-Faktoren, wie beispielsweise die Marktvolatilität, das Momentum des Aktienmarktes oder das Put-Call-Ratio berücksichtigen. Diese und weitere Kennzahlen, die die Stimmung an den Aktienmärkten abbilden sollen, sollen in einem eigens entwickelten Sentiment-Score gemeinsam aggregiert werden. Anhand dieses Sentiment-Scores soll die Investmentquote des wikifolios gesteuert werden. Ziel des quantitativen Modells ist es, dass bei extremer Euphorie an den Aktienmärkten die Investmentquote verringert werden soll. Sie kann auf bis zu 0 Prozent heruntergefahren werden. Dadurch soll das wikifolio möglichst gegen eine potentielle Korrektur abgesichert werden. Sollte der Markt durch Panik getrieben sein, ist eine Erhöhung der Investmentquote angestrebt, um hier antizyklisch in den Markt einzusteigen. Dadurch kann die maximale Investmentquote von 100 Prozent erreicht werden. Die risikoadjustiere Rendite des Portfolios soll dadurch verbessert werden. Die Investmentquote soll ständig überwacht und einmal wöchentlich rollierend angepasst werden. Dadurch soll auch kurzfristig auf Marktchancen und/oder -verwerfungen reagiert werden können. Der Anlagehorizont soll überwiegend kurzfristig sein. Es ist angestrebt, über marktbreite ETFs weltweit am Aktienmarkt zu investieren. Dadurch soll eine möglichst breite Streuung über Branchen und Unternehmen hinweg erreicht werden. Außerdem wird dadurch meines Erachtens der Investmentprozess vereinfacht, da keine Einzeltitelselektion stattfinden muss. Durch diese breite Streuung soll ebenfalls die Schwankungsanfälligkeit (Volatilität) des wikifolios bestmöglich reduziert werden. Da das Modell kontinuierlich weiterentwickelt wird, können gegebenenfalls auch Einzelaktien und Fonds in das Portfolio beigemischt werden.

This content is not available in the current language.

Master data

Symbol

WFFAGS0409

Date created

12/17/2020

Index level

-

High watermark

124.6

Investment Universe

blank

You want access to all the information?

To see the current portfolio of this wikifolio, the wikifolio chart, all key figures and previous trades, register now - completely free of charge.

For the composition of the virtual portfolio click here.

More top wikifolios

Trendfollowing Deutschland

Christoph Klar

+9.5%
Ø-Perf. per year

BaumbergMomentum

Uwe Jaennert

+13.9%
Ø-Perf. per year

IT Leader

Felix Hagmann

+11.6%
Ø-Perf. per year

Trendfolge&Trading

Dennis Raute

+7.6%
Ø-Perf. per year

BaumbergTrading

Uwe Jaennert

+12.6%
Ø-Perf. per year

Cloud Stars International

Alexander Mittermeier

+15.3%
Ø-Perf. per year

Buy and Hold Dividenden Strateg.

Peter Hirzinger

+12.9%
Ø-Perf. per year

MPINVEST_Globale Trends

Martin Pfordt

+7.4%
Ø-Perf. per year

Momentumstrategie Deutschland

Doris Beer

+17.2%
Ø-Perf. per year
Discover
  • Current wikifolios
  • Investment trends
  • wikifolio traders

+49 (0) 211 247 907 70service@wikifolio.com
GTCImprintData protectionCookie declaration
2023 © wikifolio Financial Technologies AG